Übelkeit nach dem Essen
Was tun bei Übelkeit?
Geschätzte Lesedauer: ca. 2 Min.
Übelkeit nach dem Essen ist ein unangenehmes Gefühl, das viele von uns nur zu gut kennen. Ein leckeres Essen sollte eigentlich ein Genussmoment sein, doch manchmal schlägt der Magen Alarm. Aber was können wir tun, wenn uns nach einer Mahlzeit plötzlich übel wird? Die Ursachen für dieses Unwohlsein sind vielfältig und reichen von harmlosen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Übelkeit-Ursachen und bieten hilfreiche Tipps, was bei Übelkeit sofort Linderung verschaffen kann.
Erfahren Sie
Beschreibung: |
Übelkeit, medizinisch auch Nausea genannt, ist das unangenehme Gefühl, erbrechen zu müssen. Es handelt sich oft um ein Symptom, das auf verschiedene zugrunde liegende Ursachen hinweisen kann und keine Krankheit an sich ist. |
Symptome: |
Übelkeit nach dem Essen kann von weiteren Symptomen begleitet werden, z. B.:
|
Ursachen: |
Mögliche Übelkeit Ursachen können sein:
|
Behandlung: |
Die Behandlung von Übelkeit nach dem Essen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In vielen Fällen kann es hilfreich sein, sich auszuruhen, kleine Mengen Flüssigkeiten zu trinken und schwere oder fettige Nahrungsmittel zu meiden. |
Dann sollten Sie zum Arzt: |
Wenn die Übelkeit anhält und nicht durch einfache Maßnahmen gelindert werden kann. Auch bei Verdacht auf Vergiftungen ist ein Arztbesuch unumgänglich. Besondere Vorsicht ist angeraten, wenn Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere betroffen sind. |
Erfahren Sie hier alles über Übelkeit nach dem Essen:
Was ist Übelkeit?
Übelkeit ist ein unangenehmes Gefühl im Magen, das oft mit dem Drang zum Erbrechen einhergeht. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit an sich, sondern um ein Symptom, das durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann. Weitere Beschwerden, die bei Übelkeit hinzukommen können, sind:
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Schweißausbrüche
Was sind häufige Ursachen für Übelkeit nach dem Essen?
Übelkeit nach dem Essen kann ein Hinweis darauf sein, dass wir bestimmten Krankheitserreger oder verdorbene Lebensmittel zu uns genommen haben. Es kann außerdem sein, dass uns nach dem Essen schlecht wird, weil wir überempfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel reagieren. Grund dafür ist nicht selten eine Lebensmittelunverträglichkeit. Psychische Anspannung, innere Unruhe und hormonelle Veränderungen können ebenfalls das Brechzentrum stimulieren und die Beschwerden auslösen. Zu weiteren Ursachen gehören:
- Verdauungsprobleme: Magen- oder Darmprobleme oder Lebensmittelvergiftungen.
- Schwangerschaft: Besonders im ersten Trimester ist Übelkeit häufig.
- Medikamente: Manche Medikamente können Übelkeit als Nebenwirkung haben.
- Reisekrankheit: Bewegung in Fahrzeugen wie Autos, Booten oder Flugzeugen kann bei einigen Menschen Übelkeit auslösen.
- Migräne: Starke Kopfschmerzen können oft von Schwindel und Übelkeit begleitet sein.
- Angst und Stress: Psychische Belastungen und Nervosität können körperliche Symptome wie Übelkeit ohne Erbrechen hervorrufen.
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems: Gehirnerschütterungen oder bestimmte neurologische Erkrankungen.
- Reizmagen oder Reizdarm: Wenn Sie nach dem Essen regelmäßig neben Übelkeit auch unter Sodbrennen, einem Völlegefühl sowie Appetitlosigkeit und Schmerzen im Oberbauch leiden, ist möglicherweise ein Reizmagen die Ursache.

Was tun gegen akute Übelkeit?
Bei akuter Übelkeit kann der Arzt Antiemetika (Anti-Brechmittel) und bei Schmerzen eventuell Paracetamol verschreiben. Danach sollte die Ursache der Beschwerden ermittelt werden. Sollten Sie empfindlich auf schnelle und plötzliche Bewegungsänderungen reagieren, ist schon vor Antritt der Fahrt die vorbeugende Einnahme von Reisetabletten empfehlenswert. Diese wirken beruhigend auf das Brechzentrum.
Nicht für alle möglichen Übelkeit-Ursachen kann Vorsorge getroffen werden. Grundsätzlich sollten Sie aber:

-
Übermäßigen Alkoholgenuss vermeiden
-
Sich gesund ernähren
-
Auf Reisen auf Hygiene achten
-
Nur leichte Mahlzeiten zu sich nehmen
In vielen Fällen ist Übelkeit harmlos und klingt meist von selbst wieder ab. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist hingegen der Verzicht auf die Auslöser notwendig, um nicht zusätzlich über Bauchschmerzen nach dem Essen zu klagen.
Was tun gegen Übelkeit nach dem Essen?
Generell gibt es gegen Übelkeit nach dem Essen kein Wundermittel. Es kann zum Beispiel hilfreich sein, einen Spaziergang zu machen. Die frische Luft tut gut und etwas Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und kann von dem unangenehmen Magengrummeln ablenken. Auch magenberuhigende Tees mit pflanzlichen Wirkstoffen können bei Übelkeit helfen. Sie wirken beruhigend und verdauungsfördernd. Wenn die Übelkeit nach dem Essen häufig oder sehr stark ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Was kann ich essen bei Übelkeit?
Bei Übelkeit nach dem Essen sollten Sie auf fettreiche oder sehr scharfe Mahlzeiten verzichten, außerdem keinen Alkohol trinken und lieber mehrere kleine Portionen essen. Mit Wärmekissen, Entspannungsübungen und Kräutertees können Sie zusätzlich versuchen, Ihren Magen zu beruhigen.
Als hilfreich für den Verdauungstrakt gelten unter anderem die folgenden Lebensmittel:
- Ingwer
- Leinsamen
- Kümmel
- Fenchel
- Anis
- Pfefferminze
- Kamille
Quellen:
Stada: Patientenratgeber „Gesunde Verdauung gesundes Leben“
Weitere interessante Artikel