Blähungen und ihre Ursachen
Daher kommen Blähungen nach dem Essen
Geschätzte Lesedauer: ca. 3:30 Min.
Blähungen nach dem Essen sind keine Seltenheit. Denn mit jedem Bissen gelangt nicht nur Nahrung in unseren Körper, sondern auch Luft. Ein Teil davon entweicht durch Aufstoßen, während der Rest bis in den Darm gelangt. Da die Darmbakterien allerdings schon mit der Verdauung beschäftigt sind, wird der Körper zusätzliche Gase manchmal nur noch in Form von Blähungen los. Die eigene Ernährung ist in vielen Fällen die Ursache von Blähungen. Was noch zu ständigen oder starken Blähungen führt, erfahren Sie bei uns.
Blähungen: Ursachen, Hausmittel und Co
Beschreibung | Die Ursache für Blähungen, medizinisch auch Flatulenzen genannt, ist aufgestaute Luft im Darm. Sie wird nach und nach in Form von Darmwinden über den After abgegeben. Dabei kann es zu unangenehmen Gerüchen kommen, die von Darmbakterien verursacht werden. |
Symptome | Neben den vermehrten Luftabgängen werden Blähungen häufig von Bauchschmerzen oder sogar -krämpfen begleitet. Auch Darmgeräusche, Völlegefühl, Sodbrennen und häufiges Aufstoßen gehören oftmals zu den Symptomen starker Blähungen. |
Ursachen | Was verursacht Blähungen? Die Ursachen sind vielfältig und sollten vor Therapiebeginn geklärt werden. Zum einen begünstigen bestimmte Lebensmittel Blähungen (z. B. Kohl, Hülsenfrüchte, Zwiebeln). Zum anderen lösen etwa Lebensmittelunverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen oder manche Medikamente Flatulenzen aus. |
Behandlung | Besonders bei wiederkehrenden Blähungen sollten die Ursachen bekämpft werden. Je nach Auslöser der Flatulenzen kann eine Ernährungsumstellung, Stressabbau, die Zufuhr von Verdauungsenzymen oder ein entschäumendes Präparat helfen. |
Hausmittel |
Zu beliebten Hausmitteln gegen Blähungen zählen neben Kräutertees (u. a. Anis, Kümmel, Kamille) auch Wärmebehandlungen (z. B. Wärmflasche, Körnerkissen) und Bauchmassagen. Streichen Sie dazu mit beiden Händen und sanftem Druck im Uhrzeigersinn für mehrere Minuten über den Bauch, um Spannungen zu lösen. |
Dann sollten Sie zum Arzt | Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, die ständigen Blähungen nicht besser oder sogar stärker werden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. |
Ursachen fur starke Blahungen im uberblick
Die Ernährung spielt bei Blähungen eine große Rolle. So können etwa Müsli, frisches Brot und Rohkost Blähungen nach dem Essen begünstigen. Warum wir sonst noch Blähungen bekommen, zeigen wir Ihnen hier:
Diese Symptome treten oft mit Blähungen zusammen auf
Häufig entstehen Blähungen durch Ursachen wie Lebensmittelunverträglichkeiten, eine unausgewogene Ernährung sowie psychische Faktoren wie Stress und innere Unruhe.
Zusätzlich treten Blähungen oft mit folgenden Begleitsymptomen auf:

- Appetitlosigkeit
- Völlegefühl
- Sodbrennen
- Sichtbarer Blähbauch
- Zwickende Bauchschmerzen nach dem Essen
- Übelkeit nach dem Essen
So vermeiden Sie standige Blahungen nach dem Essen
Die Ursachen von Blähungen sind vielfältig. Daher fallen auch die Strategien zur Vermeidung unterschiedlich aus. Wir haben fünf Tipps gegen Blähungen für Sie zusammengestellt:
- Sind Sie für Blähungen anfällig, ist es ratsam, auf die Zubereitung aufblähender Lebensmittel wie Kohl und Hülsenfrüchte weitestgehend zu verzichten. Auch fettige, ballaststoffreiche und besonders sättigende Mahlzeiten fördern Blähungen und sind daher ungeeignet.
- Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist es wichtig, den Auslöser der Flatulenzen zu identifizieren und strikt zu meiden. Greifen Sie auf Alternativen zurück: etwa laktosefreie Lebensmittel bei einer Laktoseintoleranz oder fruchtzuckerfreie Lebensmittel bei Fructosemalabsorption.
- Neben der Wahl der Speisen kommt es auch auf deren Zubereitung an. Statt Braten und Grillen sollten Sie auf eine schonende Zubereitung achten – beispielsweise mit einem Dampfgarer.
- Auch mangelnde Bewegung und psychischer Stress begünstigen zu viel Luft im Bauch. Da unser Gehirn und Verdauungstrakt miteinander kommunizieren, tut unserem Körper Achtsamkeit nicht nur beim Essen gut.
- Andere Ursachen für ständige und starke Blähungen könnten Funktionsstörungen des Darms sein. Suchen Sie bei einem Verdacht auf Reizdarm oder andere Magen-Darm-Erkrankungen einen Arzt auf. Laut einer Umfrage haben 27 Prozent der Frauen, die mindestens einmal im Monat unter Magen-Darm-Beschwerden leiden, einen Reizdarm.²
Zur Behandlung können Sie sowohl auf Hausmittel gegen Blähungen zurückgreifen als auch Medizinprodukte nutzen, um die Ursachen von Blähungen zu bekämpfen.
* Simeticon ist zur Behandlung von Blähungen (Meteorismus) indiziert. Der Wirkstoff setzt die Oberflächenspannung von blähungsfördernden Gasbläschen im Verdauungstrakt herab und fördert deren Zerfall.
Quellen:
¹ Berufsverband Deutscher Internisten e. V. (2024): Reizdarmsyndrom, Blähungen und Co. (Abgerufen am 08.07.2024)
² Statista (2017): Welche Art von Magen- und Darmbeschwerden haben Sie? (Abgerufen am 04.07.2024)
Weitere interessante Artikel