Blähbauch – das sind die Ursachen

So entsteht der aufgeblähte Bauch nach dem Essen

Geschätzte Lesedauer: ca. 3:30 min

Blähungen sind die häufigste Ursache für Magen-Darm-Beschwerden bei den Deutschen. Dabei leiden Frauen (54 %) häufiger an Blähsucht als Männer (46 %).1 Die Ursachen dafür fallen ganz unterschiedlich aus. Erfahren Sie bei uns, welche Auslöser für einen Blähbauch verantwortlich sein können und wie Sie diesen zukünftig vermeiden.

Blähbauch: Ursachen, Symptome und Co.

Beschreibung: Ein Blähbauch, medizinisch auch Blähsucht oder Meteorismus genannt, entsteht dadurch, dass sich Gase im Verdauungstrakt sammeln. Ursache: zu viel Luft im Bauch. Dieser wölbt sich sichtbar nach außen und kann ein unangenehmes Spannungsgefühl auslösen. Außerdem haben die anderen Organe weniger Platz und es kann zu Bauchschmerzen kommen.
Symptome: Bei einem Blähbauch lassen sich verschiedene Symptome beobachten. Dazu gehören: Völlegefühl oder Druckgefühl nach dem Essen, häufiges Aufstoßen, Bauchschmerzen, Darmgeräusche, Flatulenzen sowie Verdauungsprobleme.
Ursachen: In vielen Fällen entsteht ein Blähbauch durch hastiges Essen und gleichzeitiges Sprechen. Eine weitere Ursache für zu viel Luft im Bauch ist das Trinken kohlensäurehaltiger Getränke. In selteneren Fällen sorgen ernsthaftere Gründe für einen Blähbauch – nicht nur nach dem Essen.
Behandlung: Um einen Blähbauch loszuwerden, müssen immer die Ursachen bekämpft werden. Bei einem Blähbauch nach dem Essen kann es beispielsweise helfen, die Ernährung umzustellen. Tritt der aufgeblähte Bauch zu anderen Zeitpunkten auf, muss die Ursache erst gefunden werden.
Hausmittel: Kräutertees sind ein beliebtes Hausmittel gegen Blähbauch. Besonders geeignet sind Tees mit Fenchel, Kümmel, Anis oder Pfefferminze. Auch das Aufbrühen von frischem Ingwer oder Kurkuma kann Bauchschmerzen nach dem Essen durch einen ständigen Blähbauch lindern. Aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe sind zudem Artischocken, Chicorée und Löwenzahn beliebte Hausmittel bei zu viel Luft im Bauch. Die Inhaltsstoffe regen den Gallenfluss und damit die Fettverdauung an.
Dann sollten Sie zum Arzt:

Wenn der Blähbauch regelmäßig Schmerzen bei Ihnen verursacht und Sie dem Auslöser nicht selbst herausfinden, sollten Sie sich ärztliche Hilfe suchen. Oft genügt dafür zunächst ein Besuch beim Hausarzt.

 

Blähbauch-Ursachen im Überblick

Die Ursache für zu viel Luft im Bauch ist hauptsächlich vermehrte Gasbildung bei der Verdauung. Das kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Prinzipiell werden bei den Gründen für einen Blähbauch zwei Kategorien unterschieden:

Darum leiden wir besonders nach dem Essen an einem Blähbauch

Insbesondere eine ballaststoffreiche Ernährung kann einen Blähbauch nach dem Essen hervorrufen. Auch unverdauliche Kohlenhydrate, die unter anderem in Hülsenfrüchten und Gemüse enthalten sind, führen zu einer vermehrten Gasentwicklung. Dasselbe gilt für Industriezucker wie Sorbit. Aufgrund eines Enzymmangels können die Nahrungsmittel erst im Dickdarm und unter erhöhter Gasentwicklung abgebaut werden. Ähnlich sieht es auch bei einer Fructosemalabsorption oder Laktoseintoleranz aus.

So vermeiden Sie einen aufgeblähten Bauch nach dem Essen

Beachten Sie zukünftig diese Tipps gegen Blähbauch:

  • Bedachtes und langsames Essen (ausreichend kauen)
  • Ausgewogene Ernährung und regelmäßige Mahlzeiten
  • Leichte statt fettige Speisen
  • Reduktion von Frucht- und Milchzucker
  • Verzicht auf übermäßigen Kaffee- und Alkoholgenuss
  • Einhalten der Hygiene-Standards (v. a. auf Auslandsreisen)

Diese Tipps gegen Blähbauch sind individuell zu betrachten und versprechen keine allgemein gültige Vorbeugung von Blähsucht. Insbesondere bei einem Verdacht auf Lebensmittelunverträglichkeit als Grund für einen Blähbauch kann der Weg bis zu Diagnose lang sein. Denn wenn die Blähbauch-Ursache eine Nahrungsmittelintoleranz ist, treten die Beschwerden häufig unregelmäßig und in wechselnder Stärke auf. Sollten Sie trotz Vermeidung unterschiedlicher Nahrungsbestandteile auf Dauer keine Linderung der Symptome Ihres Blähbauchs erfahren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dasselbe gilt, wenn Auffälligkeiten im Stuhl oder weitere Magen-Darm-Probleme auftreten.

Umverpackung Degasin Intens

DEGASIN® Intens gegen Blähungen

Bei DEGASIN® Intens handelt es sich um ein hochdosiertes Simeticon*-Präparat, das Blähungen und Völlegefühl lindert und verhindert.

 * Simeticon ist zur Behandlung von Blähungen (Meteorismus) indiziert. Der Wirkstoff setzt die Oberflächenspannung von blähungsfördernden Gasbläschen im Verdauungstrakt herab und fördert deren Zerfall.

Weitere Ursachen für einen Blähbauch

Manche Betroffene, die versuchen einer Gewichtszunahme vorzubeugen, beklagen einen Blähbauch. Ursache ist oftmals die Umstellung auf eine ballaststoffreiche Ernährung. Denn Ballaststoffe regulieren die Verdauung und tragen zu einem längeren Sättigungsgefühl bei. Allerdings kann eine radikale Ernährungsumstellung einen Blähbauch begünstigen, der jedoch keine Ursache für Gewichtszunahme darstellt.

Bei einem Blähbauch liegt die Ursache bei Frauen manchmal auch in Hormonschwankungen. Diese können sowohl während der Periode auftreten als auch in der Schwangerschaft oder Menopause. Verantwortlich dafür ist das körpereigene Hormon Progesteron, das unter anderem die Darmmuskulatur entspannt und dadurch einen aufgeblähten Bauch begünstigt.

Quellen:

Statista (2017): Welche Art von Magen- und Darmbeschwerden haben Sie? (abgerufen am 04.07.2024)

Weitere interessante Artikel

Ärztin spricht mit älterer Patientin
Blähungen & Ursachen

Blähungen nach dem Essen entstehen durch zu viel Luft im Bauch. Mit der richtigen Ernährung kann die unangenehme Gasentwicklung häufig verhindert werden.

Frau mit Magenschmerzen und Sodbrennen
Magenschmerzen nach dem Essen

Verschiedene Ursachen können zu Magenschmerzen nach dem Essen führen. Darunter fallen zu üppige Speisen, hektisches Essen oder Unverträglichkeiten.

Darmflora ist bei Reizdarm aus dem Gleichgewicht
Reizdarm & Ursachen

Es ist nicht einfach, Reizdarm als Ursache für Darmprobleme zu identifizieren. Erfahren Sie außerdem, wie Sie einen krankhaft gereizten Darm beruhigen können.