Bauchschmerzen nach dem Essen

Bauchschmerzen Ursachen & Symptome

Geschätzte Lesedauer: ca. 3 Min.

Haben Sie sich jemals nach einer Mahlzeit unwohl gefühlt und sich gefragt, warum Bauchschmerzen im Oberbauch nach dem Essen auftreten? Diese unangenehmen Schmerzen können viele Ursachen haben und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. In diesem Ratgeber beleuchten wir die häufigsten Bauchschmerzen-Ursachen. Entdecken Sie, wie Sie Symptome erkennen und mit der richtigen Ernährung gezielt gegensteuern können, um Ihre Lebensqualität wiederherzustellen.

 

Erfahren Sie

Beschreibung:

Bauchschmerzen nach dem Essen beziehen sich auf Schmerzen oder Unwohlsein, nachdem eine Mahlzeit verzehrt wurde. Diese können leicht bis schwer sein und verschiedene Ursachen haben. Besonders Bauchschmerzen bei Babys sind schwer zu identifizieren, da sie nicht verbal mitgeteilt werden können.

Symptome:

Mögliche Symptome bei Bauchschmerzen können sein:

  • Völlegefühl
  • Übelkeit
  • Blähungen
  • Sodbrennen
  • Krämpfe
  • Durchfall oder Verstopfung

Ursachen:

Mögliche Bauchschmerzen-Ursachen können sein:

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Laktoseintoleranz, Fructosemalabsorption)
  • Magensäureüberproduktion
  • Gastritis oder Magengeschwüre
  • Reizdarmsyndrom (IBS)
  • Lebensmittelvergiftung
  • Übermäßige Gasbildung durch schwer verdauliche Nahrungsmittel

Behandlung:

  • Umstellung der Ernährung, um Auslöser zu vermeiden (z. B. Vermeiden von Laktose, Gluten)
  • Kleine, häufigere Mahlzeiten
  • Probiotika zur Förderung einer gesunden Darmflora
  • Verzicht auf fettreiche und stark gewürzte Speisen

Dann sollten Sie zum Arzt:

  • Anhaltende oder sich verschlimmernde Schmerzen
  • Blut im Stuhl oder Erbrechen
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
  • Fieber zusammen mit Bauchschmerzen

 

Was sind Bauchschmerzen

Häufig entstehen Bauchschmerzen durch Entzündung, Überdehnung oder verringerter Durchblutung der inneren Organe. Treten beispielsweise Bauchschmerzen nach dem Essen auf, können Magen, Dünndarm oder Gallenblase betroffen sein. Die Schmerzen im Bauch können auch durch Erkrankungen anderer Organe, wie Herz oder Lunge, entstehen.

Sie können sich über den gesamten Bauchraum erstrecken oder lokal begrenzt als Bauchschmerzen im Oberbauch oder Unterbauch wahrgenommen werden. Die Art und Intensität der Schmerzen empfinden Betroffene sehr unterschiedlich.

Bei Bauchschmerzen können weitere Symptome hinzukommen, die wichtige Hinweise auf die Ursachen liefern:

 

Frau mit Bauchschmerzen nach dem Essen

 

Wie entstehen Bauchschmerzen nach dem Essen?

Viele Faktoren können Bauchschmerzen hervorrufen. Viele Menschen leiden wegen Ihrer Ernährung oder Ernährungsweise unter Verdauungsproblemen. Warum ist das so? Die aufgenommene Nahrung kann in Magen und Darm aus vielen Gründen für Schwierigkeiten sorgen. Bauchschmerzen können auch durch Lebensmittelunverträglichkeiten, eine falsche Ernährung sowie durch psychische Probleme oder Überforderung entstehen. Die Diagnose von Bauchschmerzen erfordert oft eine gründliche Anamnese und Untersuchung durch einen Arzt, um die genaue Ursache zu ermitteln und die richtige Behandlung einzuleiten.

Bauchschmerzen-Ursachen auf einen Blick:

 

Was tun bei Bauchschmerzen nach dem Essen

Kündigen sich Bauchschmerzen an, sollte man eine Wärmflasche bereithalten, um Schmerzen mit Wärme zu lindern. Auch auf magenfreundlichen Tees z.B. Fencheltee, Kamillentee können Sie zurückgreifen. Sie lockern den Speisebrei auf und helfen dem Magen bei der Verdauung. Zusätzlich tragen die Kräuter in den Tees zur Entspannung des Magen-Darm-Trakts bei.

Um Bauchschmerzen nach dem Essen dauerhaft zu verhindern, ist eine Veränderung der Lebensweise empfehlenswert. Dazu zählt eine gesunde Ernährung mit ballaststoffreichen und fettarmen Speisen:

  • Abwechslungsreiche Lebensmittel auswählen
  • Fleisch, Wurst und Eier nur in Maßen genießen
  • Salz und Zucker in Maßen verzehren
  • Ausreichend und bevorzugt Wasser und Tee trinken
  • Auf eine schonende Zubereitung der Mahlzeiten achten z.B. Dünsten
  • Auf Alkohol verzichten

 

Ernahrung bei Bauchschmerzen nach dem Essen

Welche Lebensmittel Probleme bereiten, ist ganz individuell. Neben einer diätetischen Behandlung kommt es auch auf ausreichende Bewegung und Entspannung an. Generell kann es häufig aufgrund folgender Lebensmittel zu Bauchschmerzen kommen:

 

Ausgewogene Ernährung gegen Bauchschmerzen nach dem Essen
  • Kaffee und Alkohol
  • Milchprodukte
  • Rohes Obst oder Gemüse, Zitrusfrüchte
  • Gebratene, frittierte sowie fettreichen Speisen
  • Fruchtzucker, Zuckeralkohole wie Sorbit
  • Weizen
  • Zu wenig oder zu viel Ballaststoffe

 

Meistens sind Bauchkrämpfe nach dem Essen harmlos und klingen von selbst wieder ab. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist hingegen der Verzicht auf die Auslöser notwendig.

 

Was tun, wenn man plötzlich starke Bauchschmerzen hat?

Plötzlich starke Bauchschmerzen können ein Alarmsignal sein. Kommt ein unangenehmes Druckgefühl oder extreme Schmerzen hinzu, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Werden die plötzlich starken Bauchschmerzen von einem harten Bauch und weiteren Schocksymptomen begleitet, sollten Sie sofort ein Krankenhaus aufsuchen. Nicht selten sind die Schmerzen ein Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung wie beispielsweise einer Bauchfellentzündung, einem Darmverschluss oder Herzinfarkt.

 

Quellen

Verein für unabhängige Gesundheitsberatung: https://www.ugb.de/bauchschmerzen-nach-dem-essen/staendig-magenschmerzen-bauchweh/ (Abgerufen am 08.10.2024)
1 Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: Woher kommen Bauchschmerzen? https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchschmerzen/woher-kommen-bauchschmerzen.html (Abgerufen am 08.10.2024)

 

Weitere interessante Artikel

Darmflora ist bei Reizdarm aus dem Gleichgewicht
Reizdarm & Ursachen

Es ist nicht einfach, Reizdarm als Ursache für Darmprobleme zu identifizieren. Erfahren Sie außerdem, wie Sie einen krankhaft gereizten Darm beruhigen können.

Frau genießt Milchkaffee
Laktosefreie Lebensmittel

Lebensmittel, die keinen Milchzucker enthalten, sind laktosefrei. Allerdings versteckt sich Laktose in mehr Lebensmitteln, als man meinen könnte.

Hautausschlag am Arm
Hautausschlag & Ursachen

Ob Ernährungsumstellung, Unverträglichkeit oder falsche Lebensmittel: Unser Körper reagiert dann nicht selten mit Hautausschlag. Erfahren Sie, was für Linderung sorgt.