Histaminhaltige Lebensmittel

Ausschüttung von Histamin vermeiden

Geschätzte Lesedauer: ca. 6 Minuten

Wer sensibel auf Histamin reagiert, sollte verstärkt auf seine Ernährung achten. Der Histamingehalt in Lebensmitteln unterscheidet sich stark. Bei einer Unverträglichkeit gibt es einige histaminreiche Lebensmittel, auf die Sie verzichten sollten. Außerdem können wir über die Nahrung Stoffe aufnehmen, die die Ausschüttung von Histamin im Körper begünstigen – oder solche, die das körpereigene Enzym DAO zum Abbau von Histamin blockieren.

 

Histamingehalt in Lebensmitteln – das gilt es zu beachten

Menschen, die sensibel auf Histamin reagieren, sollten zu frischen und möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln greifen. Denn grundsätzlich gilt: Je länger ein Produkt gelagert wird oder reift, desto histaminhaltiger ist das Lebensmittel. Fertiggerichte, Konserven und Tiefkühlkost sind auf längere Lagerzeiten ausgelegt – entsprechend hoch ist der Histamingehalt dieser Lebensmittel.

Ehepaar mit histaminhaltigen Lebensmitteln

Außerdem kann die Verarbeitung von Nahrung und Flüssigkeiten den Histamingehalt ansteigen lassen. Zum Beispiel enthält Wein durch die Gärung besonders viel Histamin. Auch Kaffee und bestimmte Teesorten erhalten ihren Histamingehalt erst durch Fermentation (Form der Gärung). Räucherwaren wie Salami, Schinken und Räucherfisch gehören wie Sauerkraut ebenfalls zu den histaminreichen Lebensmitteln.

Einige Obst- und Gemüsesorten sind arm an Histamin, begünstigen aber die Freisetzung von Histamin im Körper. Kann der Körper Histamin nicht ausreichend abbauen, sollten die Betroffenen diese histaminhaltigen Lebensmittel meiden.

 

Liste: folgende Lebensmittel sind histaminhaltig

Achten Sie bei Ihrer täglichen Ernährung auf qualitativ hochwertige, nährstoffreiche und abwechslungsreiche Nahrungsmittel, die Ihren Körper optimal versorgen. Während frischer Fisch, Schafskäse oder auch Rindfleisch als histaminarme Lebensmittel gelten, ist geräucherter Fisch besonders reich an Histamin. Unsere Histamin-Lebensmittelliste zeigt Ihnen besonders histaminarme Lebensmittel und gibt einen Überblick, wo Histamin enthalten ist:

Lebensmittel gefühlte Verträglichkeit
Fisch und Meeresfrüchte  
Fisch (fangrisch oder tiefgekühlt; aber abhängig von Art und Frische) 0
Fisch (geräuchert) +++
See-, Bach, Regenbogen-, Lachsoforelle 0
Sardellen +++
Thunfisch +++
Austern, Garnelen, Hummer, Krabben, Krebse, Muscheln ++

 

Weiterlesen

 

Gemüse

gefühlte Verträglichkeit

Aubergine

++

Blattsalat

0

Blumenkohl

0

Brokkoli

0

Essiggurke

++

Hülsenfrüchte (Erbse, Bohne, Edamame, Linsen, Kichererbsen)

++

Möhre

0

Oliven

++

Paprika (milde Sorten)

0

Pilze (diverse Arten)

++

Kohlsorten (außer Rosenkohl, Kohlrabi)

0

Rosenkohl, Kohlrabi

+

Salatgurke

0

Sauerkraut

+++

Spinat

++

Tomate

++

Zucchini

0

Zwiebel (bis auf wenige Ausnahmen)

+

 

Tierische Erzeugnisse

gefühlte Verträglichkeit

Butter (Süßrahm)

0

Butterkäse

0

Cheddar Käse

++

Eigelb

0

Eiweiß

++

Feta Käse

+

Frischkäse

0

Gouda (gereift)

++

Gouda (jung)

0

Joghurt

+

Käse; langgereifte Sorten und Hartkäse

+++

H-Milch

0

Mozzarella

0

Ricotta

0

Quark

0

Sahne (süß)

0

 

Fleisch

gefühlte Verträglichkeit

Ente

0

Hähnchen, Hühnchen

0

Pute

0

Kalbfleisch frisch

0

Rindfleisch (frisch)

0

Rohschinken

+++

Salami

+++

Schweinefleisch

+

Wildfleisch

+

Fleisch (geräuchert)

+++

 

Welche Lebensmittel enthalten Histamin?

Alkohol als histaminreiche Lebensmittel

Alkohol

Achtung bei Alkohol: Schon kleine Mengen können die Wirkung des DAO-Enzyms stark beeinträchtigen.

Brot als histaminreiche Lebensmittel

Brot

Hoher Histamingehalt in Brot stammt oft aus dem Gärvorgang durch Hefe. Greifen Sie besser zu Schwarzbrot wie Pumpernickel und Knäckebrot, anstelle von Weißbrot.

Weine als histaminreiche Lebensmittel

Wein

Durch den Gärungsprozess wird die Bildung von Histamin begünstigt. Vor allem Rotwein zählt zu den Lebensmitteln mit Histamin.

Käse als histaminreiche Lebensmittel

Käse

Junger Käse ist grundsätzlich bekömmlicher als reife, ältere Käsesorten wie Parmesan, Camembert, Harzer oder Cheddar. Und: Die Histamine stecken vor allem in und direkt unter der Rinde. 

Schwarzer Tee als histaminreiche Lebensmittel

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee erhält seinen charakteristischen Geschmack durch die Fermentation der Teeblätter. Leider steigt dabei der Histamingehalt an.

Obst als histaminreiche Lebensmittel

Obst

Mit Vorsicht genießen sollten Sie Zitrusfrüchte, Ananas, Bananen, Kiwi, Himbeeren, Erdbeeren – sie kurbeln die Freisetzung von Histamin im Körper an. Das gilt auch für überreifes Obst und Obstkonserven.

Nüsse als histaminreiche Lebensmittel

Nüsse

Wie verschiedene Obstsorten erhöhen auch Nüsse die Ausschüttung von Histamin im Körper. 

Rotwein als Lebensmittel mit Histamin So vermeiden Sie Unvertraglichkeiten

Nach dem Genuss von Rotwein lassen sich häufig Lebensmittelunverträglichkeits-Symptome beobachten. Denn viele Rotweine gehören zu Lebensmitteln mit Histamin. Je länger der Wein gereift ist, umso histaminreicher ist er. Der Histamingehalt schwankt stark je nach Jahrgang, Sorte und Herkunftsland. Neben Histamin können auch andere Inhaltsstoffe wie Sulfite, das Amin Tyramin oder bestimmte Eiweiße im Rotwein zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Wichtig: Wenn Sie nach dem Genuss von kleinen Mengen Rotwein Beschwerden beobachten, sollten Sie mit Ihrem Hausarzt über einen Allergietest sprechen

 

Sind Gemuse und Obst histaminhaltig

Bestimmte Lebensmittel wie Obst sind kaum histaminhaltig, können jedoch entweder die Histaminausschüttung im Darm begünstigen oder das histaminabbauende DAO-Enzym blockieren. Deshalb spricht man auch von Histaminliberatoren.

Zu den Histaminliberatoren gehören unter anderem Schokolade, bestimmte Obstsorten , Tomaten und Nüsse.

Folgende Histaminliberatoren sollten Betroffene daher nur in Maßen genießen:

 

Keine Bananen oder Schokolade bei Histaminintoleranz
  • Erdbeeren
  • Zitrusfrüchte
  • Tomaten
  • Ananas
  • Kiwi
  • Champignons
  • Meeresfrüchte
  • Schokolade
  • Zusatzstoffe in Lebensmitteln
  • Orangen
  • Birnen
  • Bananen
  • Himbeeren
  • Hülsenfrüchte
  • Weizenkeime
  • Cashewnüsse
  • Walnüsse

 

Wie biogene Amine den Abbau von Histamin beeinflussen

Histamin entsteht beim Abbau von bestimmten Eiweißen und gehört damit zu den biogenen Aminen. Sie spielen wahrscheinlich eine größere Rolle bei Unverträglichkeiten als bisher bekannt. Denn interessanterweise ist der Histamingehalt in vielen Lebensmittel deutlich geringer, als bisher angenommen.

Den Hauptanteil in den histaminhaltigen Lebensmitteln bilden andere biogene Amine wie Cadaverin, Putrescin und Tyramin. Weil ihr Abbau das DAO-Enzym im Körper beschäftigt, kann Histamin nur langsam abgebaut werden. Dadurch kommt es zu einem Histamin-Überschuss und zu den bekannten Histaminunverträglichkeits-Symptomen.

 

Ubersicht über die biogenen Amine

 

Biogenes Amin

Aminosäure, aus der sich das Amin ableitet

Aminosäurehaltige Lebensmittel

Nahrungsmittel reich an dem entsprechenden Amin

Serotonin

Tryptophan

Fisch
Fleisch
Kräuter
Milchprodukte

Schokolade
Fisch
Käse
Bananen
Ananas
Tomaten

Dopamin

Phenylalanin

Getreide
Nüsse
Bohnen
Milch
Fleisch

Bananen
Avocado

Tyramin

Tyrosin

Nüsse
Eier
Milchprodukte
Getreide

Orangen
Pflaumen
Fruchtsäfte
Tomaten

Phenylethylamin

Phenylalanin

Getreide
Nüsse
Bohnen
Milch
Fleisch

Schokolade
Käse
Wein
Bier
Leberwurst

Octopamin

Tyrosin

Eier
Lachs
Spinat
Milchprodukte
Nüsse

Orangen
Pflaumen
Fruchtsäfte
Tomaten

 

6 Tipps fur Ihre Ernahrung bei einer Histaminunvertraglichkeit

  • Auf frische Lebensmittel achten: Verwenden Sie so oft und so viel frische Lebensmittel wie möglich. Verarbeiten Sie frisches Gemüse am besten am selben Tag und versuchen Sie lange Lagerzeiten zu vermeiden.
  • Auf Fertiggerichte verzichten: Verzichten Sie so weit es geht auf Fertiggerichte, Konserven und Tiefkühlkost. Häufig enthalten diese Lebensmittel Zusatzstoffe wie Glutamat, Farbstoffe, Sulfite und Nitrite, die die Histaminproduktion im Körper ankurbeln.
  • Speiseplan erstellen: Stellen Sie einen Speiseplan für die Woche auf und kaufen Sie entsprechend ein. Kaufen Sie lieber mehrmals wöchentlich frische Produkte ein, als einmal im Monat einen Großeinkauf zu machen.

 

  • Histaminarme Käsesorten wählen: Je länger der Käse gereift ist, umso höher ist der Histamingehalt. Greifen Sie daher zu jungen Käsesorten, wie Gouda oder Butterkäse und verzehren Sie Parmesan, Brie und Cheddar nur in Maßen.
  • Regionale Rotweine kaufen: Rotweine zählen zu den besonders histaminhaltigen Lebensmitteln. Achten Sie beim Kauf auf das Ursprungsland. Deutsche Rotweine enthalten in aller Regel weniger Histamin als Weine aus südlicheren Lagen.
  • Histaminarme Milchprodukte verwenden: Verarbeiten Sie Milchprodukte wie Frischkäse, Hüttenkäse, Quark, pasteurisierte Milch und Butter. Diese Produkte sind histaminarm und werden meist gut vertragen.

Nahrungsergänzungsmittel wie DAOSiN können den Abbau von Histamin aus der Nahrung unterstützen. Durch die Einnahme der Tablette vor dem Essen kann die Menge an körpereigener Diaminoxidase ergänzt werden. Das zugeführte Enzym unterstützt die Zersetzung des Histamins aus Lebensmitteln im Verdauungstrakt. Dadurch können die Symptome einer Histaminunverträglichkeit gelindert werden.

 

Weitere interessante Artikel

Obst enthält viel Fructose
Fructosemalabsorption

Im Fall einer Fructosemalabsorption kann Fruchtzucker Beschwerden bereiten. Erfahren Sie mehr über die Folgen nach dem Verzehr von Obst, Gemüse oder Süßigkeiten mit viel Fructose.

Enzyme greifen Krebszellen an
Enzymmangel

Bei einem Enzymmangel fehlen unverzichtbare „Werkzeuge“ unserer Verdauung. Was sich dahinter verbirgt und wie man einen Enzymmangel feststellt, erfahren Sie hier.

Frau mit Kopfschmerzen als Symptom einer Lebensmittelallergie
Lebensmittelallergie

Bei einer Lebensmittelallergie geraten die natürlichen Abwehrkräfte durcheinander, sodass bestimmte Bestandteile der Nahrung als „Krankheitserreger“ identifiziert werden.

Unverträglichkeitstest
Unverträglichkeitstest

Klicken Sie sich durch unseren Lebensmittelunverträglichkeit-Selbsttest und erhalten Sie erste Hinweise für Nahrungsmittelintoleranzen.